Abbey rettete ihr strapaziertes Haar – Das Produkt, das sie empfiehlt

Haarexpertin Abbey Yung verwandelte strapaziertes, trockenes Haar in gesundes, glänzendes – mit Hilfe von Bond-Repair. Hier lesen Sie, was wirklich hilft.

Abbey Yung, eine ausgewiesene Haarspezialistin, stand einst vor dem Spiegel mit stumpfem, trockenem Haar – die Folge von zu häufigem Blondieren. Doch heute glänzen ihre Haare so gesund, dass sie damit Millionen inspiriert. Was half beim Wandel? Ihre Antwort ist klar: Bond-Repair-Produkte.

Vielleicht kennen Sie Abbey bereits von TikTok, wo über 1,4 Millionen Fans auf ihre Ratschläge schwören. Als Trichologin, also echte Expertin für Haar und Kopfhaut, weiß sie genau, was sie empfiehlt. Und ihr eigener Haarwandel spricht Bände: Vorher lichtes, sprödes Haar – jetzt volles, seidig-glänzendes Volumen.

Abbey betont: „Wenn ich eine Sache früher in meiner Haarroutine gewusst hätte, dann den Wert von Bond-Repair-Produkten.“ Was ist darunter zu verstehen? Es handelt sich um spezielle Produkte – von Shampoo und Conditioner über Masken bis hin zu Behandlungen – die chemisch geschädigtes Haar gezielt reparieren, indem sie die geschwächten Haarbindungen wiederherstellen.

Obwohl Bond-Repair-Technologien in den letzten Jahren heftig diskutiert wurden – viele Friseur*innen warnen vor Proteinoverload – räumt Abbey mit Mythen auf: „Viele der heutigen Bond-Repair-Behandlungen enthalten gar kein Protein.“ Damit sind sie auch für feine oder schnell überpflegte Haare geeignet.

So bringen Sie Ihr Haar Schritt für Schritt in Bestform

  • Wählen Sie eine auf Ihren Haartyp abgestimmte Bond-Repair-Kur: Für Vielblondierer empfiehlt Abbey das bekannte Treatment von K18; für Sparfüchse gibt es gute Alternativen zum Beispiel von L’Oréal Professionnel.
  • Richtig anwenden: Die stärksten Effekte sehen Sie, wenn Sie die Kur nach der Anleitung 1-2 mal pro Woche nach der Haarwäsche in die Längen einarbeiten – gern vor dem Föhnen einwirken lassen.
  • Dranbleiben: Bond-Repair ist keine Lösung über Nacht. Nach 3–4 Wochen, also etwa einem Haarpflegezyklus, merken Sie aber, wie Elastizität, Halt und Glanz deutlich zunehmen. Dokumentieren Sie Ihren Fortschritt – auch für die eigene Motivation!

Mein Fazit? Gerade für diejenigen, deren Haare durch Blondieren, Färben oder häufiges Glätten gelitten haben, stellen Bond-Repair-Produkte einen echten Durchbruch dar. Persönlich setze ich – wie viele Profis deutschlandweit – regelmäßig auf die genannten Marken und habe auch im Berliner Salon damit beste Erfahrungen gemacht.

Drei Insider-Tipps für gesundes Haar 2025

  • Setzen Sie bei Haarbruch nicht allein auf Öle – Bond-Repair repariert die Struktur und ist die nachhaltigere Lösung.
  • Gute Produkte finden Sie nicht nur in Edelboutiquen: In deutschen Drogeriemärkten wie dm oder Rossmann gibt es inzwischen solide Bond-Kuren.
  • Achten Sie auf Ihr Wasser: In vielen Regionen, z. B. Hamburg oder München, kann Kalk das Haar zusätzlich strapazieren – ein Duschfilter hilft sichtbar!

Bond-Repair ist längst mehr als ein Hype. Wer Wert auf gepflegtes, kräftiges und gesund glänzendes Haar legt, sollte 2025 unbedingt einen Versuch wagen. Teilen Sie diesen Artikel gern oder speichern Sie ihn für Ihren Haarpflege-Reminder – Ihre Haare werden es Ihnen danken.