Elizabeth Ardens Eight Hour Cream steht seit inzwischen 93 Jahren in Drogerien und Parfümerien. Generationen von Frauen – und immer mehr Männer – schwören auf diesen Klassiker. Was steckt hinter dem Dauerbrenner? Lassen Sie uns einen Blick auf die Geschichte und die anhaltende Faszination werfen.
Trends im Beauty-Bereich kommen und gehen. Nur wenige Produkte schaffen es, über Jahrzehnte relevant zu bleiben. Die Eight Hour Cream von Elizabeth Arden ist so ein Ausnahmetalent. Seit fast einem Jahrhundert ist sie Bestandteil der Pflegeroutine vieler Menschen – und ihre Beliebtheit wächst immer weiter. Besonders spannend: Immer wieder entdecken neue Nutzerinnen und Nutzer kreative Einsatzmöglichkeiten für die salbenartige Creme. Rissige Lippen, spröde Nagelhaut, trockene Fersen – Eight Hour Cream gilt für viele als echter Allrounder.
Die Geschichte dieser Kultcreme
Ihre Anfänge reichen zurück ins Jahr 1930: Elizabeth Arden, Unternehmerin mit kanadisch-amerikanischen Wurzeln, entwickelte die orangefarbene, glänzende Salbe rund 20 Jahre nachdem sie ihr gleichnamiges Kosmetiklabel gegründet hatte. Der Name „Eight Hour Cream“ hat übrigens eine süße Anekdote: Eine Bekannte testete die Creme am aufgeschlagenen Knie ihres Sohnes und stellte fest, dass die Verletzung nach acht Stunden verheilt war.
Schnell sprach sich die heilende Wirkung herum – nicht nur unter Ardens Kundinnen, sondern sogar bei Rennpferden der High Society. Auch heute ist die Creme fester Bestandteil des Sortiments von Elizabeth Arden. Die Formel aus pflegendem Vaseline, entzündungshemmender Salicylsäure – übrigens eine ihrer ersten Anwendungen in der Kosmetik weltweit – und schützendem Vitamin E ist bis heute unverändert geblieben. Wer Duftstoffe lieber vermeiden möchte, greift gern zur geruchsneutralen „Lightly Scented“-Variante.
Einige Zahlen sprechen für sich: 2022 wurde in Großbritannien alle 30 Sekunden eine Tube Eight Hour Cream verkauft – das sind rund zwei pro Minute! Auch das Interesse der jüngeren Zielgruppen wächst: Nachdem Prinz Harry in seinen Memoiren „Spare“ verriet, dass er die Creme sogar an einer Erfrierung benutzt habe – und erwähnte, sie sei bereits ein Favorit seiner Mutter Prinzessin Diana gewesen – explodierten die Suchanfragen bei deutschen Händlern wie Douglas und flächendeckend in ganz Europa. Laut Boots Deutschland stiegen die Suchanfragen um stolze 184 Prozent, der Absatz um über 60 Prozent.
Praktische Anwendung: So vielseitig ist die Eight Hour Cream
Jenseits königlicher Anekdoten gibt es unzählige Alltagssituationen, in denen die Eight Hour Cream gute Dienste leistet. Sie stärkt und schützt die Hautbarriere, beruhigt kleine Irritationen wie Kratzer, Windelausschlag, Insektenstiche oder Sonnenbrand, spendet intensive Feuchtigkeit bei trockenen Stellen – egal ob Lippen, Ellenbogen, Knie oder Hände –, pflegt Nägel und Nagelhaut, betont Wangenknochen und Lippenherz als Highlighter und bändigt sogar fliegende Haare und Augenbrauen.
Kein Wunder, dass viele Dermatologen die Creme als „Kopf-bis-Fuß-Lösung“ feiern – einmal entdeckt, möchte man sie kaum noch missen.
Prominente Fans – von Berlin bis Hollywood
Ob britische Royals, internationale Models oder Berliner Make-up-Artists: Die Liste der Fans ist lang. Zu den bekennenden Eight-Hour-Nutzerinnen zählen etwa Victoria Beckham, Cara Delevingne, Kate Moss, Lady Gaga oder die Schauspielerin Reese Witherspoon. Unter deutschen Beauty-Profis gehört die Tube längst zum Standard-Equipment – sie war etwa ein Geheimtipp für das natürliche Make-up von Zendaya in der HBO-Serie „Euphoria“ und hat auch bei Jenna Ortega in „Wednesday“ für strahlende Haut gesorgt.