Die besten Scheitel-Styles 2025 – Mittelscheitel, Seitenscheitel & mehr

Mittelscheitel, Seitenscheitel, tiefer Seitenscheitel oder Zickzack-Scheitel? Die Art des Scheitels gibt Ihrer Frisur den gewünschten Look und bringt Abwechslung in Ihr Styling – entdecken Sie, welcher Style am besten zu Ihnen passt.

Mittelscheitel, Seitenscheitel, tiefer Seitenscheitel, ungerader oder Zickzack-Scheitel – welcher Look passt in diesem Jahr wirklich zu Ihnen und Ihrem Lifestyle?
Tatsächlich entscheidet nicht nur Ihr Haartyp, sondern auch Ihr Gesichtsschnitt und Ihre Alltagsgewohnheiten darüber, welcher Scheitel Ihren Stil am besten unterstreicht. In Zeiten, in denen Frisuren-Trends vielseitiger sind als je zuvor, lohnt es sich, mit dem Scheitel zu experimentieren!

Viele haben ihren gewohnten Scheitel jahrelang nicht verändert – dabei kann schon ein kleiner Wechsel den gesamten Look auffrischen. Die Vorteile der einzelnen Scheitelarten sind unterschiedlich und bieten viel Raum für Variation, passend zur Garderobe oder zum Anlass.

Wie sehr ein Scheitel das Gesamtbild beeinflussen kann? Hier kommen die wichtigsten Fakten und Styling-Tipps!

Mittelscheitel: Der zeitlose Klassiker

Ein Mittelscheitel bleibt Jahr für Jahr angesagt und setzt Ihr Gesicht immer gekonnt in Szene. Er lässt das Gesicht oft etwas runder wirken und eignet sich besonders für feines Haar, weil das Volumen gleichmäßig verteilt wird. Wer einen Pony – etwa den beliebten Curtain Bang – trägt, setzt meist ebenfalls auf den Mittelscheitel.

Stylisch ist der Look sowohl glatt und glänzend im Stil von internationalen Runway-Ikonen als auch lässig und wellig mit Salzspray und Berlin-Vibes. Mit Mittelscheitel sind Sie modisch immer auf der sicheren Seite und können flexibel variieren.

Seitenscheitel: Definition und Dynamik

Der Seitenscheitel sorgt für weiche Konturen und gibt dem Gesicht eine angenehme Balance. Besonders elegant wirkt er, wenn Sie das Haar locker hinter ein Ohr stecken – aktuell oft bei Coffee-Date-Looks in Hamburg oder München gesehen.

Ein kleiner Volumen-Trick: Wechseln Sie gelegentlich die Seite und arbeiten Sie mit Trockenshampoo am Ansatz. Farbige Akzente wie Balayage-Strähnen bringen zusätzliche Tiefe und Bewegung ins Haar.

Tiefer Seitenscheitel: Für Extravaganz und Glamour

Beim tiefen Seitenscheitel verläuft die Linie knapp über dem äußeren Augenbrauenbogen. Dieser Style wirkt sofort elegant und eignet sich perfekt für sleek zurückgekämmte Frisuren wie sie oft bei Events in Frankfurt getragen werden – oder auch für entspannte Hollywood-Wellen mit viel Volumen.

Dieser Scheiteltyp ist ideal, wenn Sie mit wenig Aufwand viel Wirkung erzielen wollen.

Ungerader Scheitel: Für Lässigkeit und den Boho-Touch

Ein ungerader, leicht versetzter Scheitel sieht modern und mühelos aus. Besonders beliebt ist der Look in kreativen Szenen von Köln bis Leipzig: Er passt perfekt zu leicht zerzaustem oder bewusst ungestyltem Haar. Auch wenn Sie gerade Ihre Stirnfransen rauswachsen lassen oder einen Ansatz kaschieren möchten, ist der unregelmäßige Scheitel eine entspannte Lösung.

Zickzack-Scheitel: Der mutige Hingucker

Zickzack-Scheitel feiern aktuell ihr Comeback auf deutschen Straßen und sind auf Partys oder Festivals ein echter Blickfang. Mit einem feinzinkigen Kamm und etwas Geduld gelingt Ihnen der Style auch zu Hause. Besonders cool wirkt der Look mit Statement-Accessoires und urbanem Streetstyle.

Quelle: Vogue.