Expertenrat: Darum wird Ihr Haar gesünder, wenn Sie Ihren Scheitel wechseln

Entdecken Sie, warum ein regelmäßiger Scheitelwechsel Ihrem Haar mehr Vitalität und Volumen verleiht – und wie Sie mit diesem einfachen Trick gesundes, frisches Haar bekommen können.

Haben Sie schon verschiedenste Produkte und Kuren für trockenes oder strapaziertes Haar ausprobiert, ohne den gewünschten Effekt zu erzielen? Es gibt einen überraschend einfachen und dazu vollkommen kostenlosen Trick, der tatsächlich helfen kann – und zwar, indem Sie einfach ab und zu Ihren Scheitel wechseln.

Warum der immer gleiche Scheitel Ihrem Haar schaden kann

Viele von uns probieren im Laufe der Zeit unterschiedliche Scheitelpositionen aus – seitlich, mittig oder vielleicht sogar gezackt. Doch meist bleibt man letztlich bei einer Variante hängen, die zum Markenzeichen wird. Einmal festgelegt, bleibt der Scheitel dann oft über Jahre gleich.

Doch genau das kann problematisch sein. Fachleute bestätigen, dass unser Haar und die Kopfhaut von Veränderung profitieren. Ein regelmäßiger Wechsel wirkt nicht nur wie ein Mini-Makeover, sondern bringt auch gesundheitliche Vorteile mit sich.

Was sagen die Profis?

Neil Moodie, renommierter Hairstylist, und Stephanie Sey, Expertin für Haarverlust und Kopfhautgesundheit, sehen das genauso. Sie raten: Wer dauerhaft den Scheitel an derselben Stelle trägt, setzt seinem Haar dort einer stärkeren Belastung aus.

  • Häufiges Scheiteln an der gleichen Stelle schwächt das Haar in diesem Bereich.
  • Die betroffenen Haare brechen deutlich leichter ab.
  • Auch die Kopfhaut bleibt weniger flexibel, was ihre Regeneration erschwert.

Stephanie erklärt es so: „Ein dauerhaft gleicher Scheitel macht das Haar an dieser Stelle fragiler und es kann schneller zu Haarbruch kommen.“

Vorteile eines Scheitelwechsels auf einen Blick

  • Mehr Volumen: Haare, die immer gleich liegen, werden oft platt. Ein neuer Scheitel hebt sie sanft an und sorgt für Fülle – gerade am Ansatz.
  • Frischere Optik: Schon kleine Veränderungen können Ihre Frisur und Ihr Aussehen auffrischen. Das gilt auch für den Scheitel!
  • Gesündere Kopfhaut: Wer regelmäßig wechselt, beugt Reizungen und übermäßiger Beanspruchung einzelner Bereiche vor.

Wie oft sollten Sie wechseln?

Hier gibt es keine feste Regel. Die meisten deutschen Hairstylisten empfehlen, mindestens alle paar Wochen die Scheitelseite zu verändern. Wer bei besonderen Anlässen, etwa im Sommerurlaub an der Nordsee oder beim nächsten Dinner in Berlin-Mitte, Lust auf einen ganz neuen Look hat, kann natürlich auch häufiger variieren.

Expertentipp: So gelingt der Scheitelwechsel

  • Am besten nach der Haarwäsche den gewünschten Scheitel mit einem Kamm sanft ziehen.
  • Mit etwas Volumen-Spray (wie das beliebte „Got2b Volumen-Schwung“ aus der Drogerie) können Sie das Haar unterstützen.
  • Für mehr Griffigkeit und Struktur ist das Föhnen gegen die Wuchsrichtung ein bewährter Trick.

Fazit: Kleine Änderung, große Wirkung

Man muss nicht immer zur teuren Haarkur greifen – oft reichen minimale Veränderungen mit maximaler Wirkung. Probieren Sie es aus: Der nächste Scheitel-Wechsel dauert nur Sekunden, kann aber Ihrem Haar zu neuem Glanz verhelfen. Und das völlig kostenlos.

Wussten Sie übrigens, dass viele deutsche Promis wie Luisa Neubauer oder Schauspielerin Emilia Schüle für ihren natürlichen Look regelmäßig mit unterschiedlichen Scheiteln experimentieren? Offenbar hat das Trendpotenzial für 2025!