Almudena Herraiz, Kieferorthopädin: „Bei jedem Spülvorgang mit offenem Deckel werden Millionen von Bakterien durch die Luft geschleudert“

WC-Deckel offen beim Spülen? Kieferorthopädin Almudena Herraiz erklärt, warum dadurch Millionen Bakterien auf Ihre Zahnbürste gelangen und gibt praktische Tipps, wie Sie Ihr Badezimmer hygienischer machen.

Wie unsere Zahnbürste zur Sammelstelle für Badezimmerbakterien werden kann – Überraschende Fakten zum Thema Hygiene

Almudena Herraiz, erfahrene Kieferorthopädin, warnt vor einem überraschend großen Problem im Badezimmer: Die richtige Toilettenhygiene ist wichtiger, als viele denken. Denn, wie Herraiz betont, ist es alles andere als harmlos, die Toilettenspülung mit offenem Deckel zu betätigen.

„Jedes Mal, wenn wir spülen, besonders mit offenem Deckel, gelangen unzählige Bakterien aus der Toilette in die Raumluft“, erklärt die Expertin aus Spanien, die sich in den sozialen Medien auch bei ihren deutschen Kolleg:innen einen Namen gemacht hat. Diese fäkalen Partikel verteilen sich auf unterschiedlichsten Oberflächen – und ausgerechnet unsere Zahnbürste ist besonders gefährdet.

@almuherraizortodoncia

Sobald die Toilettenspülung mit offenem Deckel betätigt wird, steigen Millionen von Bakterien und winzigen Partikeln auf und setzen sich auf Ihrem Zahnbürstenkopf ab. Problematisch wird es spätestens dann, wenn die Bürste noch feucht ist – ein idealer Nährboden für Keime!
✅ Deshalb: Spülen Sie immer bei geschlossenem Deckel.
✅ Und schützen Sie Ihre Zahnbürste zusätzlich durch eine gut belüftete Hülle oder indem Sie sie möglichst entfernt von der Toilette aufbewahren.

♬ Originalton – almuherraizortodoncia

Die typische Feuchtigkeit der Bürste nach dem Zähneputzen verstärkt das Risiko: „Die feuchte Zahnbürste ist ein Paradies für Bakterien. Sie lieben es feucht!“, so Herraiz. Gerade in Stadtwohnungen, in denen WC und Waschbecken dicht beieinander liegen, ein echtes Problem.

Wie Sie Ihre Zahnbürste effektiv schützen

Zum Glück gibt es einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen, um sich vor dem Bakterienregen zu schützen. Die Kieferorthopädin rät: Legen Sie immer den WC-Deckel vor dem Spülvorgang auf. Und: Bewahren Sie Ihre Zahnbürste geschützt auf, etwa in einer belüfteten Hülle oder, wenn möglich, in einem Schrank mit guter Durchlüftung – nicht im feuchten, abgeschlossenen Badschrank.

Viele Menschen nutzen zwar Schubladen oder geschlossene Behälter für die Zahnbürste, doch das birgt neue Gefahren: Anhaltende Feuchtigkeit fördert auch hier das Keimwachstum.

Kreative Lösungen für saubere Zähne

Vielleicht lohnt sich 2025 ein Blick auf innovative Zahnbürsten-Modelle deutscher Drogerieketten wie dm oder Rossmann: Einige Bürsten werden bereits mit antibakteriellen Hüllen verkauft. Alternativ hilft ein einfacher Trick: Die Bürste nach jedem Putzen kurz an der Luft trocknen lassen, bevor sie verstaut wird.

Besser vorbeugen als später bereuen

Beim nächsten Gang ins Badezimmer sollten Sie also daran denken, den Deckel der Toilette immer zu schließen. Schützen Sie Ihre Zahnbürste gezielt, um unnötige Keimbelastung zu vermeiden – Ihre Mundgesundheit wird es Ihnen danken.

  • Karen Cortés, Spezialistin für Lebensmitteltechnik: „Geschältes Obst und Gemüse niemals ungewaschen essen“
  • Paloma Rodríguez, Hebamme: „Wie deutlich Sie Kindsbewegungen in der Schwangerschaft spüren, hängt von vielen Faktoren ab“

Almudena Herraiz bringt es auf den Punkt: So alltäglich die Routine im Badezimmer sein mag, kleine Veränderungen können einen großen Beitrag zu Ihrer Gesundheit leisten. Probieren Sie es aus – spätestens wenn Sie an den nächsten Frühling in Berlin, München oder Hamburg denken, werden Sie sich über frische Hygiene im eigenen Heim freuen.