
Hängende Augenlider kunstvoll in Szene zu setzen, gilt für viele als eine echte Beauty-Herausforderung. Doch jetzt teilt Beyoncés weltbekannter Make-up-Artist Sir John seine persönlichen Profi-Tipps – und zeigt, wie Sie mit nur drei einfachen Schritten frischer und wacher aussehen können.
Ob „hooded eyes“ oder Schlupflider, wie man hierzulande sagt – wer davon betroffen ist, weiß, wie entscheidend die richtige Schminktechnik fürs Gesamterscheinungsbild ist. Eine gelungene Augen-Make-up-Routine lässt uns sofort vitaler und offener wirken, falsche Handgriffe können dagegen schnell müde machen.
Doch keine Sorge, auch für dieses Schminkproblem gibt es funktionierende Lösungen. Und: Wenn ein Experte wie Sir John Tipps gibt – immerhin steht er hinter Beyoncés ikonischen Looks – können wir uns getrost inspirieren lassen.
In einem Gespräch mit dem Berliner Lifestyle-Portal „Beauty Insider“ gewährt Sir John spannende Einblicke in seine Schminktricks. Hier kommt seine praktische Step-by-Step-Anleitung für hängende Augenlider, die sich auch 2025 noch absolut sehen lassen kann.
So meistern Sie das Make-up bei Schlupflidern – laut Sir John
Mit der Zeit verändert sich unsere Haut, und besonders die empfindliche Augenpartie verliert an Spannkraft. Das führt dazu, dass viele von uns – ob in Berlin, Köln oder München – irgendwann mit hängenden Lidern Bekanntschaft machen.
Doch Sir John, Make-up-Guru der Stars, weiß: Wer sein Lid richtig betont, kann das Auge optisch öffnen und gezielt Akzente setzen. Das wichtigste dabei: Finden Sie zunächst Ihre natürliche Lidfalte.
Tipp: Schauen Sie dabei gerade in den Spiegel, senken Sie sanft Ihr Kinn – so erkennen Sie am besten, wo sich bei Ihnen die natürliche Falte befindet. Genau dort sollte später der Fokus Ihres Make-ups liegen.
Schritt 1: Augen gekonnt umranden
Eine perfekt verblendete Linie entlang des Wimpernkranzes legt die Grundlage für jeden gelungenen Augen-Make-up-Look. Sir John empfiehlt hierfür einen matten Eyeliner – am liebsten in dunklem Braun statt in Schwarz, das wirkt natürlicher und sorgt für mehr Tiefe. Außerdem sollte der Stift möglichst wasserfest sein – so bleibt alles auch im Berliner Sommerschauer oder während langer Arbeitstage da, wo es hingehört.
Denken Sie diesen Schritt ruhig wie Contouring – nur für die Augen. Es gilt, mit Schatten die Form zu definieren, ohne das Lid zusätzlich hervorzuheben. Ziel ist nicht, das „Problem“ zu betonen, sondern das Auge optimal zu rahmen.

Schritt 2: Sanft verblenden für weiche Übergänge
Ist der Lidstrich gesetzt, greifen Sie zu einem festen Pinsel (zum Beispiel dem Klassiker von Zoeva oder Artdeco) und verblenden die Linie nach oben – bis zum natürlichen Lidbogen. Für ein besonders definiertes Finish ist vor allem der äußere Augenwinkel entscheidend: Dort sorgt das Verblenden für Tiefe und setzt einen subtilen Schatten.
- Arbeiten Sie auch am unteren Wimpernkranz – das verleiht dem Blick eine Extraportion Ausdruck.
- Wer mehr Intensität wünscht, kann hier mit einem dunkleren Ton akzentuieren.
Der beste Effekt entsteht, wenn der Übergang weich und rauchig bleibt – für einen modernen, unangestrengten Look.

Schritt 3: Farbe & Schimmer clever einsetzen
Jetzt kommt der kreative Teil: Wählen Sie für den Alltag neutrale, erdige Lidschattennuancen – etwa Beige, Taupe oder Karamell – und geben Sie diese vor allem in das äußere „V“ des Auges. Hier wird der Blick optisch angehoben.
Lust auf mehr Drama? Dann setzen Sie abends gezielt auf tiefere Töne wie kühles Koralle, Marineblau oder Violett. Diese Farben stehen übrigens nicht nur Stars auf dem roten Teppich – gerade für deutsche Hauttypen bringen sie oft die Augenfarbe richtig zum Leuchten.
Ein Profi-Trick von Sir John zum Schluss: Platzieren Sie einen Hauch schimmernder Lidschatten in der Lidmitte. So reflektiert das Licht optimal und das Auge wirkt gleich lebendiger – ein perfekter Effekt, nicht nur beim Ausgehen, sondern auch im Büro.
Was Sie noch wissen sollten:
- Setzen Sie auf hochwertige Produkte aus der Drogerie oder vom Berliner Klassiker Douglas – Qualität zahlt sich bei empfindlichen Augen aus.
- Weniger ist oft mehr: Gerade bei Schlupflidern genügt meist schon ein gezielter Farbakzent statt vieler Schichten.
- Probieren Sie Techniken aus! Jedes Auge ist einzigartig – trauen Sie sich, Ihren eigenen Look zu finden.
Ob Sie in Hamburg auf ein Event gehen oder im Kölner Alltag strahlen wollen: Mit Sir Johns Dreischritt-Anleitung gelingt das Make-up bei Schlupflidern ganz entspannt – und Ihre Augen sind garantiert ein Hingucker!
