Caia Wake Me Up Cream – so gut ist sie laut Experten

Caia Cosmetics überrascht nicht nur mit ihrer Pop-up-Store-Verlängerung, sondern bringt auch die neue Wake Me Up Cream auf den Markt. Wir haben getestet, wie gut die Creme wirklich ist – inklusive Expertenmeinung und Praxistipps.

Ab dem 11. Januar 2025 erweitert Caia Cosmetics ihr Sortiment um ein neues Highlight: Die Wake Me Up Cream, die schon jetzt als „Schlaf im Tiegel“ bezeichnet wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Markteinführung in Deutschland und wie die Creme richtig angewendet wird.

Seit dem Debüt 2018 hat Caia Cosmetics, gegründet von Bianca Ingrosso, eine rasante Entwicklung hingelegt. Besonders der jährliche Adventskalender und spezialisierte Produkte sorgen in der deutschen Beauty-Community immer wieder für Gesprächsstoff. Bis Herbst letzten Jahres war Caia ausschließlich über den eigenen Online-Shop verfügbar. Mit der Eröffnung eines Pop-up-Stores im Frankfurter MyZeil und der Verlängerung bis mindestens Juni 2025 ist das Label nun auch offline präsent – ein echter Benefit für alle, die Produkte vor Ort testen möchten.

Was macht die Caia Wake Me Up Cream besonders?

Die neue Wake Me Up Cream feiert am Donnerstag, den 11. Januar, ihren Verkaufsstart in Deutschland. Die All-in-one-Creme ist speziell für die empfindliche Augenpartie entwickelt und sorgt für einen wachen, frischen Blick. Ihr Erfolgsrezept: Sie neutralisiert bläuliche Verfärbungen unter den Augen, reflektiert Licht und sorgt so für einen natürlichen Strahleffekt.

Expertenmeinung: „Wie ausgeschlafen wirken – auch ohne Kaffee!“

Die Beauty-Expertin Lina „Glowaddictions“ Livian hebt bei Instagram besonders die cremige Textur der Wake Me Up Cream hervor. Ihr Fazit: Einfach in der Anwendung, setzt sich nicht in Fältchen ab und lässt müde Augen sofort frischer wirken. Auch Felicia „Browfelicia“ Kjellgren ist überzeugt und beschreibt die Wirkung als „Schlaf im Tiegel“ – ein echtes Kompliment in der Beauty-Szene.

Farbauswahl und Anwendungstipps

Im Gegensatz zu klassischen Concealern hellt die Wake Me Up Cream zusätzlich sanft auf, deckt jedoch nicht komplett ab. Wer mehr Deckkraft wünscht, kann anschließend einen Concealer auftragen. Die Creme ist in zwei Nuancen erhältlich – einer helleren und einer dunkleren –, sodass Sie den passenden Ton für Ihre Haut finden können. Verkaufsstart ist Donnerstag um 8 Uhr früh – alle Nuancen gibt es exklusiv online.

Im Vergleich: Smashbox Becca Under Eye Brightening Corrector oder Caia Wake Me Up Cream?

Felicia „Browfelicia“ Kjellgren schildert in ihrem Test, dass sie Caias Wake Me Up Cream sogar dem beliebten Smashbox Becca Under Eye Brightening Corrector vorzieht: Sie findet die Deckkraft überzeugender und das Tragegefühl leichter. Wer selbst vergleichen möchte, findet den Becca Corrector in vier Farbtönen mittlerweile in vielen Beauty-Stores in Deutschland.

  • Praxistipp: Für ein besonders natürliches Ergebnis die Creme sanft mit dem Ringfinger einklopfen und bei Bedarf eine kleine Menge Concealer darüber geben.
  • Extra-Fact: Die Wake Me Up Cream ist vegan, tierversuchsfrei und für empfindliche Haut geeignet.
  • Regionale Verfügbarkeit: Neben dem Online-Shop gibt es Caia jetzt regelmäßig auch im Pop-up-Store im Frankfurter MyZeil.

Mein Fazit als Content-Redakteurin und langjährige Beauty-Liebhaberin: Die Wake Me Up Cream könnte zum neuen Standard in deutschen Kosmetiktaschen werden. Sie bringt frische Leuchtkraft ohne Masken-Effekt – und ist damit absolut alltagstauglich für alle, die morgens keine Stunde im Bad verbringen möchten.