
Die niederländischen Stardesigner Viktor & Rolf feiern 2025 ihr 30-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass präsentieren sie eine brandneue Brillenkollektion. „Brillen sind ein Teil der persönlichen Ausstrahlung“, verrät Viktor Horsting im Gespräch mit Femina.
Viktor & Rolf sind längst bekannt für ihre avantgardistischen Haute Couture-Schauen und den ikonischen Duft Flowerbomb. Statt klassischer Modeschauen steht zum Jubiläum jedoch eine exklusive Brillenkollektion im Mittelpunkt.
„Wir beide tragen selbst Brillen – das Projekt ist also für uns sehr persönlich“, erzählt Rolf Snoeren.
„Beim Design einer Brille zählt wirklich jeder Millimeter! Genau das lieben wir am Gestalten von Brillen: die Perfektion im Detail“, ergänzt Viktor Horsting.

Mode oder Accessoire: Wie unterscheiden sich Couturekleider von Brillen?
„Ganz gleich, was wir entwerfen – es beginnt immer mit einer kleinen Geschichte, die wir anschließend visualisieren“, erklärt Rolf Snoeren.
Die Inspiration hinter der Brillenkollektion
„Wir wollten die Rose als zentrales Symbol nutzen – sie steht für Couture, für Feminität und natürlich für Duft, der seit jeher Teil unseres Kosmos ist. Dazu kommt eine niederländische Tradition: Babyschuhe werden in Silber getaucht, um Erinnerungen festzuhalten. Wir haben diese Idee übertragen und eine Rose in Silber getaucht – so ehren wir unsere Herkunft und ‚konservieren‘ die Zeit“, erklärt Viktor Horsting mit einem Lächeln.

Wie findet man eigentlich die perfekte Brille?
„Das hängt ganz davon ab: Tragen Sie sie zum Spaß oder brauchen Sie sie aus Funktionalitätsgründen? Welche Stilrichtung gefällt Ihnen? Aber eines steht fest: Stil ist immer wichtig!“, sagt Viktor Horsting.
Was Brillen für Ihren Stil tun können
„Der Blick fällt zuerst auf die Augen, Brillen werden automatisch Teil des Gesichts – und prägen die persönliche Ausstrahlung maßgeblich“, so Rolf Snoeren.

Woher schöpfen Viktor & Rolf ihre Kreativität?
„Wir lieben es, Vertrautes aus einer neuen Perspektive zu sehen – sei es eine umgedrehte Form oder kleine Veränderungen, die etwas Altbekanntes plötzlich interessant machen“, erklärt Rolf Snoeren.
Viktor Horsting fügt hinzu: „Unsere Kollektion im Januar war ein Paradebeispiel. Wir haben Tüllkleider genommen und radikal mit der Silhouette gespielt – sie wurden gekippt, horizontal, sogar auf den Kopf gestellt.“
Kunst und Mode: Zwei Seiten derselben Medaille?
„Ein ungewöhnliches Kleid kann im Museum zur Kunst werden. Auch wenn wir uns dessen bewusst nicht verschreiben: Unsere Position im Modekosmos spiegelt künstlerische Ansprüche wider. Unsere Arbeiten sind Kunstobjekte – sie sind aber ebenso tragbare Kleider. Wir bezeichnen uns gerne als Modemacher und Kunstschaffende zugleich“, so Viktor Horsting.

Für wen designen Sie eigentlich?
„Ob Brille, Parfüm oder Kleid – für uns steht das fertige Objekt im Mittelpunkt. Wir schicken es gern in die Welt: Jeder, dem es gefällt, soll es tragen! Wir sind keine Stilpolizei. Mode sollte Freiheit bieten“, meint Rolf Snoeren.
Viktor Horsting ergänzt: „Oft werden wir gefragt, welchen Promi wir einkleiden wollen. Aber ehrlich gesagt: Wir haben keinen Promi-Fetisch. Das zuzugeben gilt heutzutage fast als Tabu – aber genau so ist es.“
Viktor & Rolfs 3 Lieblingsadressen in Amsterdam
- 1. Kunstgenuss pur: „Ins Stedelijk Museum oder Rijksmuseum muss man einfach gehen – oder am besten in beide.“
- 2. Shopping entdecken: „Das Viertel De 9 Straatjes steckt voller schöner, individueller Läden. Ziemlich trubelig und einzigartig Amsterdam.“
- 3. Design trifft Vintage: „Die Spiegelstraat ist ein Highlight – Antiquitäten, Schmuck, aber auch angesagte Skate-Shops erwarten Sie dort.“
