Warum Sie bei der Pediküre mit UV-Lacken besser zweimal hinschauen sollten – Fachrat vom Experten und was wirklich zählt
Schöne, dauerhaft gepflegte Fußnägel sind gerade im Sommer in ganz Deutschland ein Trend. Doch der beliebte semipermanente Lack ist nicht ohne Risiken. Der erfahrene Podologe Manuel Vidal warnt: Wer solche Produkte zu oft nutzt, kann seiner Gesundheit unbewusst schaden.
In einem aktuellen Experteninterview erklärte Vidal, warum ausgerechnet die scheinbar gepflegten Nägel zur Falle werden können: „Zu viel oder zu lang aufgetragener UV-Lack kann Ihre Nägel langfristig schwächen“, so sein Urteil. Besonders kritisch sieht er, dass dauerhaft lackierte Nägel frühe Anzeichen von Problemen verdecken können.
@podomanu
Sind lackierte Fußnägel schädlich? In meinem Video zeige ich, worauf Sie bei UV-Lacken achten sollten. ❌ Viele tragen fast ganzjährig Nagellack – doch eine zu lange Anwendung verbirgt Hinweise auf Pilzinfektionen, Verletzungen oder auch Veränderungen der Nagelplatte, hinter denen sich ernste Erkrankungen verbergen können. Im Reel erfahren Sie: ✅ Wann Sie Ihre Nägel bedenkenlos lackieren können. ⚠️ Wann Lack schadet. Und wie Sie Ihre Nägel richtig pflegen, falls Sie häufig Nagellack verwenden. Schöne Nägel sind toll – aber Ihre Fußgesundheit ist wichtiger. #Podologe #Fusspflege #Nägel #UVLack #Pediküre #Maniküre ♬ Originalton – Dr. Manuel Vidal – Podologe
Was semipermanenter Lack oft verschleiert
Eines der Probleme, das wir in unseren Praxen immer wieder sehen, sind Pilzinfektionen, die durch den Lack lange Zeit unentdeckt bleiben. Vidal bringt es auf den Punkt: „Wenn ein Pilz unter einer UV-Lackschicht steckt, fühlt er sich da regelrecht wohl.“ Das macht die Diagnose und Behandlung deutlich schwieriger. Ihre Nägel brauchen zwischendurch Luft, Pflege und regelmäßige Kontrollen. „Lack kann Anzeichen von Infektionen einfach überdecken, was eine gezielte Behandlung verzögert.“
Auch das Entfernen von semipermanentem Lack darf nicht unterschätzt werden. Vidal sagt deutlich: „Acetonhaltige Entferner greifen nicht nur den Nagel, sondern auch die umgebende Haut an.“ Gerade bei aggressiven Lösungen ist Zurückhaltung gefragt. Nutzen Sie diese Produkte sparsam und möglichst nur unter Anleitung geschulter Fachkräfte.
Praktische Tipps für gesunde und gepflegte Nägel
- Lassen Sie Ihre Nägel regelmäßig von einem zertifizierten Podologen kontrollieren – besonders, wenn Sie auffällige Veränderungen entdecken.
- Ideal: Nach etwa zwei bis drei Wochen Lackpause einlegen und die Nägel atmen lassen.
- Verwenden Sie so wenig acetonhaltige Entferner wie möglich – Ihre Haut wird es Ihnen danken.
- Bestehen Sie in Kosmetikstudios auf strikte Hygiene. Fragen Sie nach, ob Werkzeuge desinfiziert und nicht mehrfach verwendet werden.
- Achten Sie auf Veränderungen der Nagelfarbe oder -struktur und reagieren Sie frühzeitig.
Lackieren? Gerne – aber mit Köpfchen!
Laut Vidal ist der Schlüssel ein gesundes Mittelmaß: „Natürlich können Sie sich den Sommer mit hübschen Nägeln verschönern! Wer dabei aber auf hochwertige Produkte, Hygiene und professionelle Hände setzt, bleibt auf der sicheren Seite.“ Schmücken Sie sich mit Stil – aber verlieren Sie die Gesundheit nicht aus dem Blick.
Wer sich für Pediküre oder Maniküre entscheidet, sollte konsequent nur zu ausgewiesenen Experten gehen. In Städten wie München oder Hamburg gibt es Fachpraxen, die modernen Service mit geprüfter Hygiene verbinden – und Ihnen damit Ärger und böse Überraschungen ersparen.
Mein persönlicher Tipp aus mehr als zehn Jahren Redaktionserfahrung: Hören Sie bei Veränderungen an Ihren Nägeln immer auf Ihr Gefühl und holen Sie sich lieber einmal zu viel als zu wenig Rat ein. Denn so bleibt das Lächeln auf Ihren Füßen – ganz unabhängig vom Lack.
- Silvia Severino, Psychologin: „Ohne das Gepäck des schlechten Gewissens werden Entscheidungen einfacher.“
- Marta Lull, Neurologopädin: „Wenn Sie Ihre Kopfhörer nie reinigen, riskieren Sie einen Hörverlust.“
Fazit: Semipermanenter Lack auf den Fußnägeln kann schön und praktisch sein, aber Ihre Fußgesundheit sollte oberste Priorität bleiben. Achten Sie auf Warnhinweise, lassen Sie sich regelmäßig beraten und gönnen Sie Ihren Nägeln Pausen – dann steht dem Look für die nächste Freibad-Saison nichts im Weg.