Gesunde Zähne sind kein Zufall – gute Mundhygiene ist entscheidend für einen starken und langlebigen Zahnapparat. Aber: Zähneputzen allein reicht noch lange nicht aus. Gerade im Jahr 2025 ist ein Aspekt besonders wichtig, über den viele immer noch zu selten nachdenken: Die richtige Lagerung Ihrer Zahnbürste.
Die Zahnbürste einfach neben dem Waschbecken liegen lassen? Diese Gewohnheit kann böse Folgen haben, besonders wenn das Waschbecken im selben Raum wie die Toilette steht. Studien deutscher und internationaler Hygieneforscher belegen, dass bei schlechter Lagerung schädliche Keime – bis hin zu Bakterien aus der Toilette – auf die Zahnbürste gelangen können. Wie lässt sich das verhindern? Und warum sind gerade Zahnbürsten so gefährdet?
Offene Zahnbürsten & offenes Klodeckel: Ein echtes Hygieneproblem
Ein großes Risiko entsteht, wenn Sie Ihre Zahnbürste ungeschützt in Reichweite der Toilette aufbewahren. Der Grund: Beim Spülen mit offenem Toilettendeckel verteilen sich mikroskopisch kleine Wassertröpfchen im Raum – der sogenannte fäkale Aerosol. Darin enthalten sind Restpartikel aus Fäkalien, Urin und Keime (Viren und Bakterien).
Laut einer Studie im Journal of Hospital Infection (Best et al., 2012) können sich diese Partikel bis zu 150 Zentimeter weit verbreiten – und bleiben mehrere Minuten lang in der Luft. Eine aktuellere Arbeit der University of Colorado Boulder (2022) zeigt: Die Bakterien können sogar bis zu 1,5 Meter in die Höhe steigen und sich mit über zwei Metern pro Sekunde im Raum bewegen.
Heißt also: Ist Ihre Zahnbürste in unmittelbarer Nähe zur Toilette, können diese Keime ganz leicht in die Borsten gelangen. Besonders häufig finden Forscher darauf Erreger wie Escherichia coli (E. coli) oder Enterococcus faecalis – Bakterien, die Harnwegsinfekte und Magen-Darm-Beschwerden verursachen können.
Bewahren Sie Ihre Zahnbürste nicht korrekt auf, landen schädliche Keime bei jedem Putzen direkt in Ihrem Mund. Besonders in Mehrpersonenhaushalten oder im klassischen Altbau-Badezimmer (Berlin, wir kennen das!) ist Vorsicht geboten.
Wie schützen Sie Ihre Zahnbürste vor Keimen?
Die gute Nachricht: Sie können Ihre Zahnbürste mit einfachen Maßnahmen vor Bakterien und Fäkal-Partikeln schützen. Hier die wichtigsten Tipps für den Alltag:
- Verwenden Sie eine Schutzhülle für die Zahnbürste: Das Angebot in deutschen Drogerien ist mittlerweile groß – ob bei dm, Rossmann oder in der Apotheke. Günstige Hüllen kosten meist zwischen 2 und 5 Euro, abhängig von Material und Marke. Achtung: Die Hülle sollte Lüftungslöcher haben, damit die Borsten trocken bleiben und sich Keime nicht noch schneller vermehren.
- Lagern Sie Ihre Zahnbürste nicht direkt am Waschbecken neben der Toilette: Ein häufiger Fehler – immerhin stehen gerade in deutschen Bädern Waschbecken oft direkt neben dem WC. Versuchen Sie, Ihre Zahnbürste zumindest weiter entfernt aufzubewahren; ideal ist ein geschlossener Hochschrank oder sogar ein anderes Zimmer.
- Schließen Sie immer den Toilettendeckel vor dem Spülen: So wird verhindert, dass Bakterien und Partikel durch die Luft auf Ihre Zahnbürste gelangen.
- Spülen Sie Ihre Zahnbürste nach jedem Putzen gründlich aus: Ihre Zahnbürste verdient die gleiche Pflege wie Ihre Zähne. Waschen Sie die Borsten nach jedem Gebrauch mit Wasser ab. Sie können sie auch gelegentlich mit Backpulver oder antibakteriellem Mundwasser reinigen und anschließend gut trocknen lassen.
- Wechseln Sie Ihre Zahnbürste regelmäßig aus: Eine Zahnbürste sollte – aus hygienischen Gründen – alle drei Monate gewechselt werden. Ein Neukauf beim nächsten dm-Besuch schadet also nicht!
Der regelmäßige Wechsel der Zahnbürste schützt Sie vor unnötigen Gesundheitsrisiken.
Fazit
Eine Zahnbürste braucht mehr Aufmerksamkeit, als ihr oft geschenkt wird. Lagern Sie sie besser nicht direkt im Badezimmer, sondern – wenn möglich – in einem separaten Schrank oder Raum. Besonders in typischen deutschen Bädern ist das Waschbecken nicht immer der beste Ort. Mit ein paar Handgriffen sorgen Sie dafür, dass Ihre Mundhygiene nicht durch unsichtbare Gefahren kompromittiert wird.